Von Messen und Märkten im Alten Basel
Referat mit Mike Stoll, Kulturhistoriker
Während auf dem Land die meisten Familien als Bauern grösstenteils noch Selbstversorger waren, musste die Bevölkerung der Städte von ausserhalb versorgt werden. Der Überschuss, welcher seit dem frühen Mittelalter durch Verbesserungen in der Landwirtschaft erzielt werden konnte, machte es überhaupt erst möglich, dass städtische Zentren entstehen konnten. In ihnen spezialisierte sich schon bald das lokale Gewerbe und machte durch Handel und Handwerk ihre Bürger reich. Um die Bewohner mit allem Lebensnotwendigen zu versorgen und die produzierten Güter weiter zu verkaufen, entstanden grössere und kleinere Märkte auf den Plätzen und Gassen von Basel - lassen Sie sich von Kulturhistoriker Mike Stoll auch aufzeigen, wie und wo überall in der Stadt damals die verschiedenen Märkte abgehalten wurden.
Informationen
Zeit14:30 Uhr bis 16:30 UhrDauerca. 2 Std.Treffpunkt14:20 Uhr - Restaurant Schützenhaus - Bitte den Hintereingang zum Saal benützenTram / Bus / ÖVBequem mit ÖV zu erreichen / Haltestelle SchützenhausOrganisatorJörg Emhardt